Bildungs-Builder und Brückenbauer:

Anne Rosenkötter (früher: Groschwald)

Dr. Henning Rosenkötter

www.henning-rosenkoetter.de

 

Wir bauen Brücken

 

Wir wollen mit Ihnen zusammen Brücken in der Bildung und Erziehung von Kindern bauen.

Wir wollen helfen, die Qualität in Bildungseinrichtungen zu verbessern.

Wir beraten Sie bei der Einführung einer pädagogischen Diagnostik.

Wir helfen Ihnen, Brücken zu bauen innerhalb eines Teams und Sie zu stärken.

Wir helfen Ihnen, Konzepte zu erstellen oder umzusetzen.

Wir bauen Brücken

  • zu einer Fortbildung
  • zu einer Teambildung
  • zur Sprachförderung und Mehrsprachigkeit
  • zur Umsetzung Ihrer Konzeption
  • zur Inklusion
  • zur Prävention von Lernschwierigkeiten

 

Wir ziehen bald um:

 

von www.bildungs-builder.de zu www.henning-rosenkoetter.de

 

Schauen Sie jetzt schon mal rein.

Wir informieren Sie dort über unsere aktuellen Angebote

Beratung

Wir sind Team-Builder.

Wir beraten Träger, Teams, Leitungskräfte, Mitarbeiter.

Interessiert? Hier finden Sie  Informationen

Coaching und Supervision

Wir bieten Einzel-, Gruppen- und Team-Coaching und -Supervision an. Wir bauen Brücken zu Akzeptanz undzu Verständigung.

Fortbildung

Wir sind engagierte Fort-Builder in Vorträgen, Seminaren, Schulungen.

Aktuell bieten wir alle Fortbildungen auch als Online-Seminar an

 

Beobachtungsbogen Kita (BB 1-6)

 

Pädagogische Entwicklungsbeobachtung im 1.- 6. Lebensjahr

 

4., überarbeitete Version von 2021 mit Deckblatt zur Erfassung wichtiger Angaben und mit ausführlicher Einführung.
Der BB 1-6 ist kein Testverfahren sondern eine Hilfe bei der regelmäßigen und strukturierten Entwicklungsbeobachtung.

 

Informationen und Bestellung: www.henning-rosenkoetter.de

 

Neu

Der Beobachtungsbogen BB 1-6 geht auch digital!

 

Er ist jetzt bei KITALINO verfügbar: Testen Sie digitale Beobachtung & Dokumentation 4 Wochen gratis: www.kitalino.com

Inklusion in Krippe und Kita

 

im Herder Verlag

 

"Dieses Buch macht Mut, Inklusion pragmatisch und gemeinsam anzugehen, es hat aber auch Verständnis für Vorbehalte. Der Leitfaden ist leicht verständlich und trägt dazu bei, dass Inklusion alltäglich wird."

 

Mit vielen Praxisbeispielen, praktischen Arbeitshilfen und ausführlicher Checkliste für Erstgespräche mit Eltern und zur Organisation von Inklusion.

Druckversion | Sitemap
© Bildungs-Builder

E-Mail